Skip to content Skip to footer

Edinburgh im Advent Tag 2 – Auf den Spuren von Harry Potter

Nach dem gestrigen wunderbaren Tag rund um Harry Potter und dem genialen Abschluss beim Castle of Light geht es bei uns heute weiter rund um Harry Potter und wir besuchen das Museum Context. Wir haben Glück und die Menschenschlangen, welche gestern hier bereits gewartet haben, sind heute früh noch nicht da und wir kommen direkt ohne Anzustehen in den Shop.

Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter - museum of context - 1
Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter 1

💡 Wissenswertes zum Museum Context
Das Museum Context auf der berühmten Victoria Street in Edinburgh ist ein Muss für Harry-Potter-Fans und Liebhaber von kuriosen Sammlerstücken. Der Shop, der oft als “Edinburghs Winkelgasse” bezeichnet wird, bietet offiziell lizenzierte Harry-Potter-Merchandise-Artikel und ist ein wahres Paradies für Potterheads. Von Zauberstäben über Hogwarts-Schals bis hin zu einzigartigen Dekorationsstücken – hier findet man alles, was das magische Herz begehrt. Interessant ist auch die Geschichte des Gebäudes: Früher beherbergte es einen Besen- und Bürstenladen, was die Verbindung zur magischen Welt nur noch verstärkt. Das Museum Context ist nicht nur ein Geschäft, sondern ein Erlebnisort, der die Fantasie beflügelt und Besucher in die magische Welt von Hogwarts eintauchen lässt.

Victoria Street in Edinburgh

Bereits bei unserem letzten Besuch in Edinburgh waren wir von der bunten Victoria Street schwer begeistert. Hier herrscht immer viel Trubel zwischen all den bunten Häusern und ihren unterschiedlichen Stockwerken. Spaziert man hier gemütlich hinunter, landet man direkt am Grassmarket, welcher ebenfalls immer wieder einen Besuch wert ist. Die Victoria Street mit ihrer weihnachtlichen Beleuchtung gibt hier noch noch einiges mehr her und hat einen ganz anderen Charme, als im Sommer mit den offenen Cafés. Gerade heute morgen ist es hier noch ganz ruhig, es zahlt sich also immer aus, zeitig in der Früh bereits auf den Beinen zu sein.

Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter - victoria street - 3
Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter 2

💡 Wissenswertes zur Victoria Street
Die Victoria Street in Edinburgh ist eine der charmantesten und bekanntesten Straßen der Stadt. Sie verbindet die George IV Bridge mit dem Grassmarket und besticht durch ihre geschwungene, kopfsteingepflasterte Architektur sowie die farbenfrohen Fassaden ihrer Gebäude. Ursprünglich als Bow Street bekannt, wurde sie zwischen 1829 und 1834 vom Architekten Thomas Hamilton entworfen und 1837 zu Ehren von Königin Victoria umbenannt. Besonders markant ist die zweistöckige Struktur der Straße: Auf der Nordseite verläuft eine erhöhte Terrasse, die einen fantastischen Ausblick auf die darunterliegenden Geschäfte bietet.

Die Straße ist heute ein lebendiger Treffpunkt voller Boutiquen, Restaurants und einzigartiger Läden. Viele dieser Geschäfte sind in bunten Farben gestrichen, was der Straße ihren unverwechselbaren Charakter verleiht. Historisch gesehen war die Victoria Street Teil eines umfassenden Modernisierungsprojekts für Edinburghs Altstadt, wobei sie sich durch ihre altflämisch inspirierte Architektur von den neoklassizistischen Bauten der Umgebung abhebt.

Ein besonderes Highlight ist die Verbindung zur Welt von Harry Potter: Die Victoria Street gilt als Inspiration für die Winkelgasse aus J.K. Rowlings Romanen. Fans können hier im „Museum Context“ und anderen Harry-Potter-Shops nach zauberhaften Souvenirs stöbern. Trotz ihrer modernen Beliebtheit hat die Straße auch eine dunklere Vergangenheit – sie wurde auf dem Gelände des Hauses von Major Weir errichtet, einem berüchtigten Hexenmeister des 17. Jahrhunderts.
Mit ihrer Mischung aus Geschichte, Architektur und kultureller Bedeutung ist die Victoria Street ein absolutes Muss für jeden Besucher Edinburghs.

Brief ans Christkind im St. Andrew Square

Mitten im festlich geschmückten Edinburgh lohnt sich auch ein Abstecher zum St. Andrew Square. Während man hier im Sommer gemütlich im Gras ein Picknick machen kann, finden wir diesmal einen weiteren Weihnachtsmarkt mit wärmendem Glühwein, funkelnden Lichtern und kleinen Marktständen. Ein besonderes Highlight für die Kleine ist der Briefkasten an den Nordpol, in den wir unsere Wünsche ans Christkind (Santa) werfen.

Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter - IMG 4715 - 5

The Dome in der George Street

Ein Besuch in Edinburgh zur Adventszeit wäre nicht komplett ohne einen Abstecher zu The Dome, einem der festlichsten und prunkvollsten Gebäude der Stadt. Schon von außen beeindruckt das ehemalige Bankgebäude in der George Street mit seiner atemberaubenden Weihnachtsdekoration. Riesige, leuchtende Girlanden umschlingen die massiven Säulen der Fassade, während Tausende von Lichtern das imposante Bauwerk in ein wahres Winterwunderland verwandeln.

Doch das wahre Highlight wartet im Inneren: Sobald man die prächtigen Türen betritt, fühlt man sich wie in einem festlichen Märchen. Der zentrale Kuppelsaal ist geschmückt mit einem gigantischen Weihnachtsbaum, der bis zur kunstvoll verzierten Decke reicht, und funkelnden Lichterketten. Riesige weihnachtliche Blumenarrangements schmücken jeden Winkel des beeindruckenden Raumes. Egal, ob man sich hier einen Afternoon Tea gönnt oder in der Bar auf die Adventszeit anstößt – The Dome ist der Inbegriff weihnachtlicher Eleganz und ein absolutes Must-See für jeden Edinburgh-Besucher im Dezember. Beachtet dabei aber immer, dass man weit im Vorhinein reservieren muss, wenn man noch eines der begehrten Plätzchen ergattern möchte!

Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter - edinburgh the dome weihnachtszeit - 7
Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter 3

Wer nach diesem festlichen Erlebnis noch nicht genug hat, findet gleich nebenan eine weitere beliebte Adresse: das Hard Rock Cafe Edinburgh. Nur wenige Schritte von The Dome entfernt, bietet das legendäre Restaurant die perfekte Gelegenheit, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. 

Royal Yacht Britannia

Am späteren Nachmittag gehts dann weiter zur Royal Yacht Britannia welche im Hafen von Leith vor Anker liegt. Die Royal Yacht Britannia zählt zu einem der beliebtesten Reiseziele wenn man in Edinburgh ist. Beim letzten Mal haben wir dies nicht geschafft, daher haben wir es diesmal fix für unseren Kurztrip eingeplant und was sollen wir sagen: Eine sehr beeindruckende Yacht mit Unmengen an Räumen und Ausstattung. Das Wetter schlägt um auf Regen und so passt es ideal den Nachmittag hier in der Yacht ausklingen zu lassen.

Besuch der Royal Yacht Britannia während unseres Kurztrips Edinburgh im Advent
Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter 4

💡 Wissenswertes zur Royal Yacht Britannia
Die Royal Yacht Britannia, einst das schwimmende Zuhause der britischen Königsfamilie, liegt heute im Hafen von Leith vor Anker und zählt zu den beliebtesten Attraktionen in Edinburgh. Die prächtige Yacht diente der Krone über 44 Jahre lang als offizielles Repräsentationsschiff und nahm Königin Elizabeth II. sowie Mitglieder der königlichen Familie auf über 696 Reisen rund um den Globus mit. Heute können Besucher einen faszinierenden Einblick in das Leben an Bord gewinnen und die original erhaltenen Räume besichtigen.

Die Royal Yacht Britannia wurde 1953 in Dienst gestellt und war nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Rückzugsort für die königliche Familie. Neben offiziellen Staatsbesuchen diente sie als privates Refugium und war häufig Schauplatz persönlicher Momente der Windsors. Nach ihrer Außerdienststellung im Jahr 1997 wurde das Schiff zu einem Museum umfunktioniert, das jedes Jahr Hunderttausende Besucher anzieht.
Der Besuch der Britannia beginnt im modernen Besucherzentrum im Ocean Terminal Shopping Centre, wo eine Einführung in die Geschichte des Schiffes erfolgt. Danach führt der Rundgang über fünf Decks hinweg und bietet spannende Einblicke in das Leben der königlichen Familie und der Crew.

Einer der Höhepunkte des Rundgangs ist der Besuch der königlichen Wohnräume. Die State Apartments sind elegant, aber überraschend schlicht eingerichtet. Besonders beeindruckend ist das königliche Schlafzimmer, in dem Königin Elizabeth II. auf ihren Reisen übernachtete. Die Einrichtung spiegelt den persönlichen Geschmack der Monarchin wider – eine Mischung aus zurückhaltendem Luxus und funktionaler Gestaltung.

Das State Dining Room war der zentrale Veranstaltungsort für Empfänge und Bankette mit hochrangigen Gästen aus aller Welt. Hier wurden Staatsoberhäupter und Würdenträger empfangen. Der massive Esstisch, kunstvolle Tafeldekorationen und die an den Wänden hängenden Geschenke aus verschiedenen Ländern verdeutlichen die diplomatische Bedeutung der Britannia.
Nicht nur die königliche Familie lebte an Bord – über 220 Crewmitglieder sorgten für den reibungslosen Betrieb des Schiffes. Einblicke in die Crew-Quartiere, die Offiziersmesse und die Schiffsküche geben ein realistisches Bild vom Alltag an Bord. Besonders die Hierarchie und Disziplin, die auf der Britannia herrschten, werden hier anschaulich dargestellt.

Ein weiteres Highlight des Rundgangs sind die original erhaltenen Maschinenräume. Diese glänzenden, gut gepflegten Anlagen zeugen von der beeindruckenden Ingenieurskunst, die das Schiff antrieb. Besucher können hier die Technik bestaunen, die die Britannia über Jahrzehnte hinweg in Bewegung hielt.

Die Admiral’s Cabin war das Arbeitszimmer des kommandierenden Offiziers, während von der Brücke aus das Schiff gesteuert wurde. Besucher können sich hier wie ein Kapitän fühlen und einen Blick über das Hafenbecken von Leith genießen.
Ein Besuch auf der Britannia wäre nicht komplett ohne eine Pause im Royal Deck Tea Room. Hier können Gäste eine Auswahl an britischen Tees, Sandwiches und traditionellen Scones genießen – mit einem wunderbaren Blick auf das Hafenviertel von Edinburgh.

Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter - royal yacht britannia - 10
Einige Einblicke in die Yacht der Royal Britannia

Abenddinner im Scotts in South Queensferry

Mit diesem Abendessen verabschieden wir uns leider schon wieder von unserem Kurzbesuch. Der nächste Trip nach Schottland stellt sich in unseren Gedanken schon wieder ein und so genießen wir diesen Abend noch ausgiebig im Scotts direkt in South Queensferry. Ein herrlicher Abend bei gutem Essen, einem wunderschönen Ambiente und unserem traditionellen Gespräch zu „Was hat euch am besten gefallen?“ – „Was war diesmal so besonders und was wollen wir in unseren Erinnerungen festhalten?“ 💙

Scotts in South Queensferry
Edinburgh im Advent Tag 2 - Auf den Spuren von Harry Potter 5

Buchempfehlung als Abschluss unserer Reise

Als Abschluss dieser Reise möchten wir euch gerne 2 persönliche Buchempfehlungen hier lassen. Wie auch bei den anderen Empfehlungen hier am Blog gilt „Unbezahlte Werbung – aber Empfehlung von Herzen“ – 2 Reiseführer mit so vielen tollen Inspirationen und Ideen rund um unsere 💙 Stadt Edinburgh.

Funfact zur Autorin Kathi Kamleitner – hier kreuzen sich die Wege witzigerweise bereits ein paarmal mehr oder weniger indirekt und so sind wir ursprünglich über ihren Bruder auf den Blog gekommen, denn Kathi ist eine österreichische Reisebloggerin und Autorin welche ihre Heimat in Schottland gefunden hat. Mit ihrem Blog Watch Me See inspiriert sie Reisende, Schottland abseits der typischen Touristenpfade zu entdecken. Sie teilt authentische Reisetipps, Outdoor-Abenteuer und kulturelle Erlebnisse. Neben ihrem Blog ist sie auch als Autorin tätig und bietet individuelle Reiseberatungen an. Also lasst euch inspirieren. 😍

Leave a comment

Best Choice for Bloggers
Travel Safely with Our Amazing Tour Guides
Purchase Wanderic